Schlagwortarchiv für: selbstfürsorge

Du willst etwas ändern – Du weißt, dass es so nicht bleiben kann, aber Du weißt nicht genau, was das Richtige für Dich ist und ob es am Ende die richtige Entscheidung ist.

Oder du hängst in der Luft und wartest darauf, dass jemand anderes dir die Entscheidung abnimmt oder du wartest ab, bis eine Entscheidung gefallen ist.

Ich persönlich mag keine unsicheren Situationen.

Wenn Du glaubst oder das Gefühl hast, dass Du weniger wert bist als andere, wirst Du immer den Wert der anderen über Deinen eigenen stellen.
Wie Du mit Dir selbst umgehst, spiegelt wider, wie viel Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Bewusstsein Du für Dich selbst entwickelt hast.

Achtsamkeit bedeutet auch …

bewusst im Hier und Jetzt zu sein
die Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen
ausreichend Pausen und MeTimes einplanen und einhalten
Gedankenpausen einlegen
Nein sagen – sich abgrenzen und bewusst für sich entscheiden

Es ist nur jetzt „jetzt“ und in einer Sekunde ist es schon vergangen. Genau genommen besteht unser ganzes Leben aus aneinandergereihten Momenten. Es ist im Grunde immer jetzt.

Der Weg zum inneren Frieden durch Selbstfürsorge, Selbstfindung und Selbsterkenntnis.

Im Wort Zufriedenheit steckt doch Frieden, wann ist man mit sich im Frieden?
Bei Glück spricht man oft von einer Momentaufnahme, so ist Zufriedenheit eher ein länger andauernder Bewusstseinszustand, den ich eher empfehlen würde anzustreben.

Was gibt dir Sicherheit?
Dein Zuhause, Dein Job, Dein Netzwerk – was gibt Dir Sicherheit?
Doch was hast du, was besitzt du mit Sicherheit?
Eben noch in Sicherheit gewogen, kommt plötzlich eine Kündigung und eine Trennung um die Ecke.

Meine Wertvorstellung

Was sind überhaupt Wertvorstellungen?

Welche Werte vertrete ich und warum kann ich auf die Frage nicht spontan oder gleich antworten?

Werte sind Eigenschaften oder Ideale, die mit der eigenen Moralvorstellung kombiniert sind.

Wofür stehen diese Werte und welchen Einfluss haben diese auf mein Leben?

Es ist wichtig, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass keine vollständige Kontrolle möglich ist. Dies kann durchaus als Freiheit empfunden werden. Es kann durchaus von Vorteil sein, sich weniger anzustrengen oder weniger starr an Zielen zu arbeiten, wenn man erkennt, dass alles vergänglich und kaum etwas beständig ist.

Eine klare innere Haltung, eine klare Sprache und eine mentale Abgrenzung sind für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen von Vorteil. Sie fördern eine gute und effiziente Zusammenarbeit.

Die Miniversion der Liebe ist Respekt.

! Nicht die Person ist respektlos, sondern das Verhalten der Person untergräbt oder ignoriert die eigenen Wertvorstellungen.

! So individuell die Wahrnehmung ist, so individuell empfindet der Mensch respektloses Verhalten.

! Werden die eigenen, verinnerlichten Grenzen überschritten, macht sich ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend breit, manchmal geht es direkt in die Emotion Wut über.